Das Grab war leer. Zehn Thesen.
Tags
Über die Historizität der Auferstehung
1. In allen vier Evangelien (Mt 27,57-61; Mk 15,42-47; Lk 23,50-56; Jo 19, 38-42) wird davon berichtet, dass Jesus nach seinem Tod in ein Grab gelegt wurde (vgl. auch Apg 13,29 und 1. Ko 15,4). Damit wurde die Unbezweifelbarkeit seines Todes betont.
2. Jesus wurde in ein bestimmtes Grab gelegt, in das des Joseph von Arimathia (Mt 27,60). Neuere Untersuchungen machen es immer wahrscheinlicher, dieses Grab unter der Grabeskirche in Jerusalem zu lokalisieren. (M. Biddle)
3. Am frühen Morgen des dritten Tages (Sonntag) nach der Grablegung (Freitag) war das Grab leer. Die Zeitangabe „am dritten Tag“ ergab sich daraus, dass in der Antike der erste und der letzte Tag mitgezählt wurden.
4. Zeugen des leeren Grabes waren Soldaten, die das Grab bewachen sollten, Frauen, die kamen, um den Leichnam Jesu einzubalsamieren und die Jünger, die von den Frauen gerufen wurden. Bemerkenswert ist vor allem der Hinweis auf Frauen als Zeugen des leeren Grabes: „Wer hätte denn z. B. ausgerechnet Frauen als ... Zeugen erfunden, - wo doch nach damaligem Recht und allgemeinem Empfinden Frauen nicht als zeugnisfähig galten?“ (U. Wilckens)
5. Das leere Grab wurde in der Antike, in einer Zeit, da eine Nachprüfung noch möglich war, nicht bestritten. Umstritten war, wie es zum leeren Grab kam. Die verbreitete Behauptung, der Leichnam Jesu sei gestohlen worden (Mt. 28, 13), um eine Auferstehung vorzutäuschen, zeigt, dass auch die Gegner Jesu von der Leiblichkeit der Auferstehung ausgingen. Hätten die Anhänger Jesu nicht die Leiblichkeit der Auferstehung verkündigt, dann wäre die Behauptung vom Leichenraub sinnlos. Das Aufweisen des Leichnams hätte dann nichts bewiesen, sein Fehlen auch nicht. Es ist offensichtlich, dass die Juden die Auferstehungsbehauptung als ein Auferwecktwerden Jesu aus dem Grabe verstanden haben und offenbar konnten sie einen Leichnam nicht vorweisen. (J.H. Schmid) Das Argument, dass der Leichnam noch im Grabe verwese, begegnet in der Überlieferung nicht. Eine solche Behauptung, wenn man sie hätte beweisen können, wäre sehr viel wirksamer gewesen als die Leichenraubhypothese. (M.Hengel)
6. Im Grab zurück blieben Leinentücher und das zusammengefaltete Schweißtuch (Jo 20,4ff.). Das spricht gegen einen Leichenraub, denn man wickelt einen Leichnam, den man rauben will, nicht vorher aus.
7. Die immer wieder vorgebrachte Behauptung, Paulus habe nichts vom leeren Grab gewusst, weil er es nicht erwähnt, ist nicht aufrechtzuerhalten. Die Tatsache des leeren Grabes kann im Gegenteil damals so bekannt gewesen sein, dass er sich deshalb dazu nicht geäußert hat. Außerdem: In 1. Ko 15, 4 schreibt er von „begraben“ und „auferweckt“. Sollte er dabei nicht an ein leeres Grab gedacht haben? In Apg 13,29-37 weist er darüber hinaus auf den Gegensatz des Grabes von David („David ... wurde zu seinen Vätern versammelt und sah die Verwesung“) und des Grabes Jesu hin („der aber, den Gott auferweckt hat, sah die Verwesung nicht“); vgl. Apg 2,29-31.
8. Das leere Grab führte bei den Frauen und den Jüngern nicht zum „Osterjubel“; sondern zu Schrecken und Entsetzen. Sie hatten nicht damit gerechnet!
9. Das leere Grab allein ist kein Beweis der Auferstehung Jesu. Aber: ohne das leere Grab hätte sich die Botschaft von seiner Auferstehung in Jerusalem keinen Tag halten können.
10. Der Verstorbene wurde begraben und auferweckt. Die Auferweckung durch Gott ist zeitlich (3. Tag) und räumlich (Grab) fixiert. Das „ ...Grab konnte man genauso zeigen, wie man eines Tages unser Grab zeigen wird. Aber in einem unterscheidet sich dieses Felsgrab im Nordwesten Jerusalems von allen anderen Gräbern der Weltgeschichte. Dieses Grab ist nicht leer, weil es ausgeraubt wurde oder der Tote verweste. Dieses Grab ist leer, weil Gott den Gekreuzigten auferweckt hat und so anfing, den Tod für allezeit zu entmachten. Von diesem einen Grab gilt wirklich, dass ‚über ihm der Himmel offen ist‘“. (R. Riesner)